Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Mitglieder der MGLB!
Die Sommerpause ist vorbei, der Herbst hat schon fast begonnen, Zeit etwas zurückzublicken.
Bei der Mitgliederversammlung im Juli haben Sie gezeigt, Sie sind mit der Arbeit des Vorstands zufrieden, einstimmig wurden alle Vorstandsmitglieder und Beisitzer wieder in ihre Ämter gewählt,
vielen Dank für Ihr Vertrauen. Erfreulich ist auch, dass die Militärgeschichtliche Gesellschaft wieder
dabei ist zu wachsen. Hier zahlte sich vor allem unser vielfältiges Vortragsprogramm aus, das Gäste anzieht, die sonst den Weg in das Museum nicht gefunden hätten.
Im Schnitt zwischen 25 – 30 Besucher pro Vortrag!
Positiv ist auch, dass unser Museum bei einigen Ludwigsburger Gymnasien einen festen Platz im Geschichtsunterricht bekommen hat und unser Museum
nun regelmäßig mit ihren Klassenstufen besuchen.
Nachdem wir im letzten Jahr intensiv an der Verbesserung und Digitalisierung unserer Ausstellung gearbeitet haben, z.B. haben wir die Dauerausstellung mit einem zweisprachigen Audioguide erlebbar
gemacht, lag und liegt der Schwerpunkt der Arbeit im Garnisonmuseum in diesem Jahr eher im Hintergrund, beim Ordnen, Sichten und Archivieren der Bestände. Hier danke ich allen Helfern, allen voran
Herrn Walter Wannenwetsch, für diese wichtige aber leider wenig sichtbare und deshalb undankbare Arbeit!
Als Vorhaben für das zweite Halbjahr 2023 stand am 10. September der „Tag des offenen Denkmals“ an, an welchem wir in Zusammenarbeit mit den „Württembergische leichte Garde-Jäger 1782“ das Torhaus in
seiner historischen Funktion als Wache und Mautstation präsentierten. Es war mit fast 200 Besuchern eine tolles Event! Vielen Dank noch einmal allen Beteiligten und dem Förderverein Ludwigsburger
Torhäuser e.V., ohne dessen großzügige Spende dies alles nicht möglich gewesen wäre.
Der Höhepunkt im Herbst wird jedoch mit Sicherheit unsere Exkursion nach Dresden werden. Über das verlängerte Wochenende um den 03. Oktober werden wir das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in
Dresden sowie die Festung Königstein besuchen. Den Besuch des Garnisonmuseums Nürnberg auf dem Hinweg und den Truppenübungsplatz Grafenwöhr mit dem dortigen Garnisonmuseum auf dem Rückweg möchte ich
auch nicht unerwähnt lassen. Es freut mich sehr, dass wir wieder eine Reise organisieren konnten und die Anzahl der Anmeldungen sogar noch höher ist wie im letzten Jahr bei unserer Fahrt nach
Verdun.
Vielen Dank noch einmal allen Kameradinnen und Kameraden, welche mit ihren Ideen und ihrem Engagement die Militärgeschichtliche Gesellschaft zu einem lebendigen und attraktiven Verein machen!
Ihr Gerhard Kannapin