Garnisonmuseum Ludwigsburg Militärgeschichtliche Gesellschaft Ludwigsburg e.V.
Garnisonmuseum LudwigsburgMilitärgeschichtliche Gesellschaft Ludwigsburg e.V.

Die Militärgeschichtliche Gesellschaft Ludwigsburg e.V. lädt im 1. Halbjahr 2023 zu folgenden Veranstaltungen ein:

Mittwoch, 29.03.2023,

19:00 Uhr

„Feldküche und Co.“ 

Vortrag und Buchvorstellung 

von Barbara Maiwald,

Diplomhistorikerin am

MHM Dresden

Die Historikerin Barbara Maiwald beschreibt in Ihrem Buch die Geschichte der Versorgung militärischer Verbände in Deutschland bis zum Ende des 2. Weltkriegs.

Im Vorwort beschreibt die Autorin die Geschichte der Verpflegung von der Antike bis zum 1. Weltkrieg im In- und Ausland. Dabei beschreibt sie den Unterschied zwischen der Verköstigung kleiner Verbände im Gegensatz zu großen Heeren und verweist in diesem Zusammenhang auch darauf, welch katastrophale Entwicklung ein Feldzug nimmt (Russlandfeldzug von Napoleon), wenn die Versorgung nicht nachhaltig gesichert ist.

Barbara Maiwald beschreibt auch, wie die Erfahrungen des 19 Jahrhunderts u.a. dazu führten, haltbare Lebensmittel(-Konzentrate) zu entwickeln, die die Truppe bei sich führen konnte, um eine Verpflegung auch dann sicherzustellen, wenn die kämpfende Truppe nicht zeitnah von den Feldküchen versorgt werden konnte. Ein Beispiel dafür ist die Erbswurst, die man heute noch in den Regalen von Kaufhäusern findet.

Dazu wurde in Deutschland ab den 1870er Jahren die Produktion von Konserven, teilweise ins eigens dafür errichteten Fabriken, intensiviert. Die Konserven schützten die Lebensmittel vor einem schnellen Verderben und vereinfachten auch den Transport zur Truppe.

Fahrbare Küchen wurden in Deutschland ab dem Jahr 1806 entwickelt, die sich jedoch als nicht feldtauglich erwiesen. Erst der Einsatz russischer Feldküchen im Russisch-Japanischen Krieg weckte das Interesse, fahrbare Küchen zu beschaffen.

Der Autorin gelingt es im Kapitel 2 anschaulich aufzuzeigen, vor welche Versorgungsprobleme die Feldküchen im 1. und 2. Weltkrieg gestellt wurden. Die Herausforderung, ein Millionenheer zu versorgen, unterschied sich doch massiv von der Versorgung der Truppen 1870 / 1871. Dabei beschreibt Sie eindrucksvoll, die Mängel des Transportwesens, des Verteilens, der Versorgung aus den eroberten Gebieten heraus, die eine gute Verpflegung der Truppen erschwerte.

Im nächsten Kapitel widmet sich Frau Maiwald der persönlichen Ausrüstung der Soldaten. Kochgeschirre, Näpfe, Feldflaschen, Brotbeutel, Fettbüchsen, Besteck, Kocher etc. werden detailliert vorgestellt. Dazu wird das Zubehör der Truppenküchen gezeigt und beschrieben. Dazu die Abwurfbehälter für Lebensmittel. Im Anschluss werden die verschiedenen Feldküchen und Feldbäckereien vorgestellt. Kapitel 3 gibt eine sehr exzellente recherchierte und detaillierte Übersicht über alle Gerätschaften, die mit dem Thema Verpflegung von deutschen Soldaten zu tun haben.

In Kapitel 5 werden Lebensmittel und Speisen im Landserjargon übersetzt, so dass man auch den Humor des deutschen Soldaten in Bezug auf dessen Verpflegung nachvollziehen kann.

Die humorige Seite des Buchs wird dann durch Kapitel 6 abgerundet, in welchem Gerichte nach Originalrezepten, wie sie in den Feldküchen gekocht zubereitet wurden, nachgekocht und bewertet werden.

Frau Maiwald hat ein Randthema der Militärliteratur hervorragend und greifbar aufbereitet. Neben vielen Fakten imponieren auch die vielen Abbildungen, die Barbara Maiwald akribisch zusammengetragen hat. Sie schließt eine literarische Lücke, an die sich bislang kein Autor gewagt hat. Eine sehr gut!

Das Buch umfasst ca. 170 großformatige Seiten. Das 2-spaltige Layout und die verwendete Schrift sind sehr angenehm beim Lesen. Druck und Verarbeitung sind, wie immer beim Motorbuch Verlag, erstklassig.

Mittwoch, 19.04.2023,

19:00 Uhr

„Gott mit uns“ – Kriegserlebnisse eines 

Führers einer schweren 

Aufklärungsabteilung

im Osten.

Vortrag und Buchvorstellung von OTL a.D. Stephan

Sonntag, 14.05.2023,

11:00 Uhr         

Treffpunkt: Residenzschloss, Brunnen      

"Kasernenspaziergang westlich der Stuttgarter Straße" 

mit Jürgen Michaelis.

Mittwoch, 17.05.2023,

19:00 Uhr

„Das Kriegsgefangenen-stammlager VA und ‚Ostarbeiter‘ in Ludwigsburg“

Vortrag von Christian Serdarusic, Förderverein Zentrale Stelle

zur Aufklärung nationalsozialistischer Gewaltverbrechen e. V.

Sonntag, 21.05.2023,

11:00 Uhr         

Treffpunkt: Friedenskirche

"Kasernenspaziergang ostwärts der Stuttgarter Straße" 

mit Jürgen Michaelis.

Mittwoch, 07.06.2023,

19:00 Uhr

Mitgliederversammlung der MGLB e.V.

Alle Veranstaltungen - soweit nicht anders erwähnt - finden im Garnisonmuseum Ludwigsburg, Asperger Straße 52,

71634 Ludwigsburg statt.

Aktuell

Mittwoch, 29.03.2023,

19:00 Uhr

„Feldküche und Co.“ 

Vortrag und Buchvorstellung 

von Barbara Maiwald,

Diplomhistorikerin am

MHM Dresden

Museum goes Minecraft

 

 

Das Garnisonmuseum ist nun auch Teil der virtuellen Spielewelt geworden. In dem beliebten Computerspiel Minecraft kann ein Rundgang durch unser Museum stattfinden. 

Hier finden Sie uns:

Garnisonmuseum Ludwigsburg
Asperger Str. 52
71634 Ludwigsburg

Kontakt

Mailen Sie uns einfach an unter info@garnisonmuseum-ludwigsburg.de

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Militärgeschichtliche Gesellschaft Ludwigsburg e. v.